Aktuelle Themen
Hier finden Sie Hinweise auf aktuelle Themen und Termine.
Ziel der Fortbildungsreihe soll sein, anzuknüpfen an Grundkenntnisse der Kleinstpädagogik.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kann weiterhin erfolgen.
Mehr →
„Die gleiche Summe, die wir jetzt für Rüstung ausgeben, brauchen wir für Bildung.“
In 50 Jahren Praxis habe sie weder jemals eine so schwierige Situation für Kitas und Schulen erlebt, noch eine solche Gleichgültigkeit der Politik,
meint Dr. Ilse Wehrmann.
Mehr →
Als bedeutendster Branchentreffpunkt in Sachen Bildung gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen.
Ein hochkarätiges Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte, ErzieherInnen, AusbilderInnen, TrainerInnen und PersonalentwicklerInnen ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung.
Hochrangige VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.
Mehr →
Weitwinkel Bildung lädt Sie in Kooperation mit dem QLB-Projekt „Schnittstellen gestalten“ (Universität Bremen) und mit finanzieller Unterstützung durch die Schütting Stiftung ein, unterschiedliche Standpunkte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung zu diesem für das gesamte Bildungssystem hoch relevanten Konzept zu diskutieren.
Mehr →
Bildungsgerechtigkeit in Bremen - Anspruch und Wirklichkeit
Perspektiven aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaf im Dialog.
Einladung zur öffentlichen Vortragsreihe
am 11. Januar 2023, 22. Februar 2023, 10. Mai 2023 und 28. Juni 2023.
Mehr →

Zum Thema: Kita-Gesetz im Bundestag hören Sie Dr. Ilse Wehrmann im Interview.
Mehr →
Mit Sascha Aulepp, Senatorin für Kinder und Bildung (SPD), wurde die Kita Upsala in Bremen-Marßel eröffnet. In dem Kindergarten sollen langfristig 90 Kinder in sechs Gruppen betreut werden, auch ein Familienzentrum ist hier angeschlossen.
Mehr →
1997 bis 2022: Erinnerungen - Rückblick
Ein Grund zum Feiern, aber auch zum dankbaren Rückblick. Die kleine Festschrift erinnert an die Entstehung des Stifts von der ersten Idee für das damals leere Grundstück bis zum preisgekrönten, fertigen Gebäude.
Mehr →
www.kinder-verdienen-qualitaet.de
Welche Folgen hat der akute Fachkräftemangel für Kitas? Wie wirkt sich die Pandemie auf die Entwicklung der Jüngsten aus – zumal in Kombination mit fragwürdigen politischen Entscheidungen? Und wie lässt sich verhindern, dass unser Beruf gesellschaftlich immer mehr abgewertet wird?
Mehr →
Bei sommerlichen Temperaturen wird das zehnjährige Bestehen der "Kita für die Life-Work-Balance" mit vielen Gästen und Beteiligten gefeiert.
Mehr →
Einen TÜV zur Qualitätssicherung Kitas gibt es nicht. Das Beschwerde-Management ist schwach.Betroffene fühlen sich bei Vorfällen allein gelassen.
Mehr →
Die neue Kita "An der Ihle" in Bremen-Burglesum bietet 3 Krippen- und 3 Elementargruppen für 90 Kinder zwischen 1 und 6 Jahren.
Mehr →
Dieser Abend in Kooperation mit der Handelskammer Bremen wird von Dr. Ilse Wehrmann, Dr. Katja Moede-Nolting und Katja Lorenz vom Team Weitwinkel Bremer Bildung veranstaltet. Als Gast ist Dr. Dieter Dohmen gewonnen. Er ist Gründer, Direktor und wissenschaftlicher Projektleiter des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie.
Mehr →
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie sehr Deutschlands Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen bei der Digitalisierung hinterherhinken. Interaktiver, virtueller Präsenzunterricht? Fehlanzeige! Homeschooling bedeutete für viele Kinder und Eltern, Hausaufgaben abzuarbeiten, die per E-Mail geschickt wurden.
Mehr →
In der Sitzung der LANDESFACHKOMMISSION FAMILIENUNTERNEHMEN UND MITTELSTAND der CDU e. V. wird es um Impulse zum Thema "Der familienfreundliche Standort" gehen.
Mehr →
Dieser Fachtag steht unter dem Motto "Zwischen Bindungssicherheit und Stressbelastung: Chancen und Herausforderungen frühkindlicher Kinderbetreuung"
Angedacht sind zwei Vorträge – neben Dr. Ilse Wehrmann hat Dr. Rainer Böhm, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Lt. Arzt SPZ Bielefeld zugesagt. Anschließend gibt es vier Workshops, sowie am Ende eine Podiumsdiskussion (Handlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von Politik und Pädagogik)
Mehr →
Das ehemalige Gemeindehaus in der Danziger Straße in Bremen-Gröpelingen ist zu einer neuen Kindertageseinrichtung umgebaut worden. Am 10. November findet die Einweihung statt.
Mehr →
Aus der Idee eine Betreuungsmöglichkeit für Kinder von alleinerziehenden Jobcenter-Kund*innen zu schaffen, ist nun Wirklichkeit
geworden. Das Ergebnis war die Mühe wert und die Umsetzung ist schließlich zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen.
Mehr →
Zur Studie der Bertelsmann-Stiftung hören Sie Dr. Ilse Wehrmann im Interview.
Mehr →
Ein Ort mit Geschichte und neuem Konzept: 60 Kinder besuchen ab sofort die neue Kita „Im Quartier“ der pme Familienservice Gruppe im historischen Tabakquartier in Bremen-Woltmershausen.
Mehr →
Auf rund 840 Quadratmetern ist die neue Kita im dritten Bauabschnitt der Tabakfabrik entstanden. Zudem wird eine circa 900 Quadratmeter große Außenfläche den Innenbereich ergänzen
Mehr →
SCHWERPUNKT: Quo vadis, Kinder- und Jugendhilfe?
"Mehr Mut, weniger Bürokratie"
Dr. Ilse Wehrmann fordert im Interview ein Umdenken, damit Kinder in unserer Gesellschaft wirklich das bekommen, was sie zum Aufwachsen brauchen. Mehr Geld für das Bildungssystem wäre in Anfang.
Mehr →
Das Krippenangebot wird ausgebaut und gilt als fortschrittlich. Bedeutet ein früher Kita-Besuch zu viel Stress für die Kinder? Oder wird dadurch sogar Intelligenz und soziale Kompetenz gefördert? Ein Bericht über Pro und Kontra ...
Mehr →
In der Planung ist die neue Kindertageseinrichtung an der Hindenburgstraße in Bremen-Lesum.
Mehr →
Das Thema Kinder und Bildung wurde in den zurückliegenden Monaten viel zu wenig in den Mittelpunkt gestellt
Mehr →
Die Stiftung mission:menschlich hat sich zur Aufgabe gemacht, was Alt Bundespräsident Joachim Gauck schon 2014 leidenschaftlich von Stiftungen forderte: Sie "(...) sollen probieren, was geht in unserer Gesellschaft, was sich anstoßen und bewegen lässt. (...)"
Mehr →
Die Kita-Qualität leidet unter strukturellen Problemen.
Mehr →
Die Schließungen von Kitas und Schulen kann für Eltern und Kinder eine Belastung sein.
Mehr →
Die Studie zeigt auch Defizite bei der Krippenbetreuung, hier klafft in Bremen eine enorme Lücke zwischen Betreuungsquote und Betreuungswunsch der Eltern.
Mehr →
Verkauf und Umbau in Bremen-Gröpelingen.
Mehr →
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin
Mehr →
Erfahren Sie hier die Termine und informieren Sie sich über weitere Details.
Mehr →
Sowohl aus Gründen des Kinderschutzes als auch aus Gründen der Bildungsgerechtigkeit ist es wichtig, dass alle wieder in die Normalität kommen, dass Kinder wieder unter Kindern sind.
Mehr →
Seit Mitte März 2020 bleiben die Türen der Kitas im Land weitgehend geschlossen. Neben den drastischen Auswirkungen für die Familien der Kleinen, hat diese Kontaktsperre und Isolation dramatische Folgen für die psychosoziale Entwicklung vieler Kinder.
Mehr →
Der Umgang der Regierungschefs mit den Bedürfnissen und Nöten der Jüngsten in unserer Gesellschaft wird zunehmend fragwürdig. Und die Art und Weise, wie unsere Politiker die Einschränkungen für diese Kinder und ihre Familien durchziehen, ist nicht zu rechtfertigen. Auch nicht wissenschaftlich. Denn für Markus Söders Ankündigung „Kitas bleiben erst mal zu“ fehlt schlichtweg die wissenschaftliche Grundlage.
Mehr →
Corona-Fahrplan für die Kita - wann und wie geht es weiter?
Mehr →
"Seitens der Mediziner fehlen bislang verlässliche Belege dafür, dass kleine Kinder besonders ansteckend und Kitas reine Virenschleudern seien", sagte Wehrmann. Sie plädiert dafür, wieder allen Kindern den Zugang zur Kita zu ermöglichen.
Mehr →
Beim schrittweisen Wiedereinstieg in den Normalbetrieb kann durchaus auch Kreativität helfen, begrenzten Ressourcen zu begegnen. So könnten beispielsweise Platz-Sharing oder
abwechselnd wochenweise Betreuung der Kinder helfen, umstellungsbedingte Engpässe zu überwinden. Aber auch seitens der Politik gibt es ermunternde Signale: So schlagen beispielsweise
die Ministerinnen und Minister des Bundes und der Länder vor, zur Entlastung der Familien die Öffnung von Spielplätzen und Einzelspielgeräten im öffentlichen Raum zu überprüfen.
Mehr →
Eltern, deren Jobs systemrelevant sind, haben Glück, denn ihre Kinder dürfen in die Notbetreuung der Kitas. Alle anderen müssen zuhause bleiben und dort spielen. Ein unzumutbarer Zustand, sagt Dr. Ilse Wehrmann, Bremer Expertin für Frühpädagogik, und fordert Lösungen für alle Kinder.
Mehr →
Der Blick auf die kommenden Wochen erfüllt Kathrin Moosdorf, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Bremen, mit Sorge. Denn dass ein Normalbetrieb in Kitas und Schulen vorerst nicht in Sicht sei, verschärfe die Lage für Eltern und Kinder. "Vor der Krise schon gefährdete Familien stehen in diesen Tagen zusätzlich unter Druck", sagt Moosdorf.
Mehr →
Thema: "Geht nicht - gibt's nicht!"
Bildungseinrichtungen zeigen und fördern Problemlösekompetenz
Mehr →
Die Bundeskanzlerin und die Länderchefs haben sich auf Lockerungen der Corona-Notmaßnahmen geeinigt. Das bedeutet auch einen Ausbau der Notbetreuung für jüngere Kinder in Kitas und Schulen.
Mehr →
Immer mehr Familien entscheiden sich in Deutschland für Kinder. Familien leisten jeden Tag aufs Neue viel für die Zukunft unserer Gesellschaft – sie haben volle politische und gesellschaftliche Unterstützung verdient.
Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis will die CDU in einem ganztägigen Werkstattgespräch Grundzüge einer Familienpolitik der Zukunft diskutieren.
Mehr →
Mit über 3.500 begeisterten Teilnehmern jährlich, über 50 Top-Referenten und 60 zukunftsweisenden Vorträgen ist der DKLK die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungskräfte, Fachberatungen und Trägervertretungen in ganz Deutschland. Frau Dr. Wehrmann hält ihren Fachvortrag.
Mehr →
Die Bremer Kita Walljunioren hat ein besonderes Angebot für Firmen: Dort können Unternehmen für ihre MitarbeiterInnen Kita-Plätze buchen.
Mehr →
Endlich kann die neue Einrichtung am Wall mit Kindern gefüllt werden.
Mehr →
Wie viel Schule braucht die KiTa?
Mehr →
Anspruch und Widerspruch
Die Politik hat mittlerweile erkannt, dass die Bundesrepublik Deutschland enormer Kraftanstrengungen bedarf, um als rohstoffarmes Land mittel- und langfristig seinen Know-how-Vorsprung aufrechterhalten und im globalen Wettbewerb als Wirtschaftsstandort bestehen zu können. Um diesen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen begegnen zu können, müssen die Hebel in der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung angesetzt werden.
Mehr →
Für die im zweijährigen Turnus stattfindende KiTa-Tagung werden aktuelle Themen rund um die Kinderbetreuung für Kinder studierender Eltern angeboten, die den konkreten Arbeitsalltag der KollegInnen in den Fokus nehmen.
Mehr →
Die Kleinen dürfen sich auf den großzügigen Spielplätzen, in den Parkanlagen und im geplanten Kindergarten austoben.
Mehr →
Das anspruchsvolle Kongressprogramm garantiert neue Erkenntnisse von mehr als 150 ReferentInnen aus dem In- und Ausland.
Mehr →
Als die Johanniter 2016 ihr pädagogisches Konzept vorstellten und die Baupläne präsentierten, waren Verwaltung und Politik sofort überzeugt. Damals beschloss der Rat, mit der Johanniter-Unfallhilfe als Investor und Betreiber einer neuen Kindertagesstätte an der Deltastraße zusammenzuarbeiten. Eröffnet werden sollte die Kita bereits im Februar 2019. Nun ist es wohl Februar 2020...
Mehr →
Bei der Einweihung der neuen Kindertageseinrichtung waren Gäste aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bremer Senats, sowie die Verantwortlichen aus der Projektierung, Umsetzung und des Betreibers vor Ort.
Mehr →
Bremer Eltern erleben die Schwierigkeit einen geeigneten Kitaplatz zu finden.
Mehr →
Nach dem Pressegespräch bei Frau Dr. Wehrmann mit Petra Katzorke (Zentralelternvertretung der Tageseinrichtungen in Bremen) und Dr. Katja Moede-Nolting (GEB katholische Kindertagesstätten Bremen) finden Sie die aktuellen Berichte der Medien.
Elternvertreter fordern verlässlichen Ausbau der KiTa-Angebote in Bremen.
Mehr →
Dr. Ilse Wehrmann, Petra Katzorke (Zentralelternvertretung der Tageseinrichtungen in Bremen) und Dr. Katja Moede-Nolting (GEB katholische Kindertagesstätten Bremen) laden Sie herzlich zu einem Pressegespräch ein:
In Bremen fehlen 900 Kitaplätze, 600 sind im falschen Stadtteil. Der Betreuungsalltag in den bestehenden Häusern ist geprägt vom Fachkräftemangel - Notdienste und der Leerstand von Neubauten sind die Folge.
Mehr →
Der Deutsche Kita-Preis zeigt: Qualität hat viele Gesichter
Qualität gelingt am besten dort, wo alle in der Kita und in ihrem Umfeld gemeinsam dazu beitragen, dass Kinder optimal aufwachsen können.
Mehr →
Thema: "Persönlichkeit gefragt!
Bildung, die Werte vermittelt und für Demokratie begeistert"
Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung feiert 2019 sein 20. Jubiläum!
Mehr →
Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in Kitas wird unter anderem dadurch, dass sie in allen bis 2005 von den Bundesländern eingeführten Bildungspläne für den Elementarbereich, einen festen Platz einnimmt. Auch der wissenschaftliche Nachweis der Vorteile des zwei- oder mehrsprachigen Aufwachsens von frühesten Kindesalter an trug dazu bei, diese als Lernziele in die Frühpädagogik aufzunehmen. ...
Mehr →
Im Buch "Das große Handuch Qualitätsmanagement in der Kita" finden Sie die Veröffentlichung von Frau Dr. Ilse Wehrmann: Bildung im Elementarbereich: konsequenten Reformkurs wagen
Mehr →
Im Oktober 2018 eröffnete die neue städtische Kindertagesstätte Neckarbogen, Theodor-Fischer-Straße.
Unter dem Motto "KiTa 2030" entstand ein zukunftsorientiertes, mehrgeschossiges architektonisch ausgesprochen attraktives Gebäude, das bis zu 90 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren viel Platz für Bewegung, Aktivitäten und Rückzug bietet. Kinder als «Bauherren» haben besondere Ansprüche, denen ihre Umgebung Raum geben muss. Das Kinderhaus KINJA fördert dabei mit seinen inspirierenden, großzügig gestalteten Lernlandschaften die Lust der Kleinsten am Entdecken, Spielen und Toben, Ausprobieren, Lernen, Kommunizieren und vielem mehr.
Mehr →
DRK plant im Sunderpark in Walsrode einen Betriebskindergarten, neue Wohnunen, eine Tagespflege und Bungalow.
Mehr →
Zu Begegnungen zwischen Senioren und Kindern wird es auf dem Gelände „Kaemenas Hof“ in Bremen-Oberneuland kommen: Neben der in Planung befindlichen Seniorenresidenz hat Architekt Moritz Greiling von der Specht Gruppe auf dem Grundstück noch ein weiteres Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 840 Quadratmetern für vier Kindergruppen entworfen.
Mehr →
Eine bisher gewerblich genutzte Immobilie wird zu einer Kindertageseinrichtung umgebaut und soll Juni 2019 eröffnet werden. Die Kita Sonneberger Straße 20 wird mit vier Krippengruppen und vier Elementargruppen für insgesamt 120 Kinder geplant.
Mehr →
Fachvortrag von Frau Dr. Ilse Wehrmann auf dem Kitaleitungskongress in Berlin am 08.05.2019.
Mehr →
Fachvortrag von Frau Dr. Ilse Wehrmann beim Sprachfachtag "WörterWelten reisen".
Mehr →
Fachvortrag von Frau Dr. Ilse Wehrmann auf dem Kitaleitungskongress in Leipzig am 10.04.2019.
Mehr →
Fachvortrag von Frau Dr. Ilse Wehrmann auf dem Fachtag des Deutschen Roten Kreuz Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. am 28.02.2019
Mehr →
Fachvortrag von Dr. Ilse Wehrmann auf der didacta in Köln am 21. Februar 2019.
Mehr →

"Auf den Anfang kommt es an!" In den ersten Lebensjahren werden die wichtigsten Grundlagen für die weitere Entwicklung von Kinder gelegt und geprägt
Mehr →
Fachvortrag von Dr. Ilse Wehrmann „Ist die ErzieherInnenausbildung heute noch zeitgemäß?
Das Spannungsfeld zwischen Ausbildungsinhalten und veränderten Praxisanforderungen.“
Mehr →
Die Art der Beziehung zu Eltern und Bezugspersonen ist der Grundstein, der die Qualität der Kindheit bestimmt.
Mehr →
Zusammen mit Frau Dr. Giffey in Kiel.
Mehr →
Bildung im Elementarbereich: Bildungspolitischen Masterplan entwickleln.
Mehr →
Am 03. September 2018 eröffnete die Kita Walljunioren im historischen Zentrum Bremens ihre Pforten für die ersten 30 Kinder. Betreiber der Einrichtung ist die pme Familienservice Gruppe. Ins Leben gerufen wurde die Kita auf Initiative der Wirtschaftsjunioren der Handelskammer Bremen und der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung Dr. Claudia Bogedan.
Mehr →
Hier finden Sie eine aktuelle Liste der Vorträge und Workshops von Dr. Ilse Wehrmann.
Mehr →
Artikel in der Kreiszeitung Achim vom 08.04.2018
Mehr →
Der Kitaausbau in Nordrhein-Westfalen geht langsam voran.
Doch der Bau von Einrichtungen allein reicht nicht, wie kommt man an gute ErzieherInnen? Diskutieren Sie im WDR 5 Tagesgespräch!
Mehr →
Der Fachkräftemangel hat auch die Kindergärten und Krippen erreicht. Der Kitaausbau geht voran, doch Erzieher auszubilden dauert länger, als neue Tagesstätten zu bauen.
Mehr →